Habibi OrientalMein Spezialschleier zum POP

Diese Richtung ist die, im Nahen und Mittleren Osten über die Radiosender verbreitete Form der modernen Musikrichtung und stammt aus der Zeit ab 1960. Man kann westliche Einflüsse sowohl bei den Instrumenten als auch bei den Rhythmen erkennen.

Zu dem werden aus dem internationalen Pop immer wieder Lieder mit den Tanzelementen des Bauchtanzes vermischt. Das Vermischen der internationalen Lieder mit dem Bauchtanz ist deswegen fast logisch, wenn man sich vorstellt, das ein Arabisches Musikstück durchaus 4 Rhythmen haben kann und jede/r die / der dieses Stück tanzt muss auf die Rhythmuswechsel eingehen können.Daher kann man mit den Bewegungen des Bauchtanzes fast, ich möchte sagen alles tanzen.

Für Experimentierfreudige sei folgendes Beispiel : Bauchtanzbewegungen passen zu klassischer Musik, zu Salsa, Tango, Walzer u.s.w. Der Walzerschritt oder der Cha Cha Cha-Schritt passen schon mal nicht zum Salsa, aber auch nicht zum Boogy und schon gar nicht zum Raqs Balady.

Einige Vertreter aus Arabischen Ländern sind aus Ägypten der Rapper Hisam Abbas und der Popsänger Amr Diab, aus dem Libanon Nancy Arjam und Haifa Whebbe und aus der Türkei bei uns bekannter Mustafa Sandal, Tarkan, Siebel Can, Gülsen und viele mehr.

 

— Peter SEISER —

 

Mein Motto

 Ohne Weg ist kein Ziel das Richtige - 

 - Ohne Ziel ist kein Weg der Richtige

Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com
 
Habibi-Oriental 0